Freitag, 06. Oktober, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Thementag 1: „Wertschätzung, warum ist sie so wichtig!“
In der heutigen global vernetzten Massengesellschaft wächst zunehmend die Gefahr, dass der Einzelne untergeht. Anonymität, Leistungs und Erfolgsdruck lassen die Erfahrung individuellen Gewertet-Seins eher zurücktreten.
Nicht selten nehmen Menschen – aus Angst vor Entwertung – auch sich selbst zurück. Im beruflichen, wie im privaten, Leben tragen persönliche Verunsiche-rungen und Ängste nach dieser Richtung dazu bei, dass Mitarbeitende oder EhepartnerInnen, Eltern und Kinder in ständigen Konflikten leben, weil sie sich nicht genügend wertgeschätzt fühlen. Umso bedeutungsvoller erscheint es, Wege zu finden, aus einem solchen Dilemma auszusteigen, positive Perspektiven und Praktiken für das künftige Miteinander zu gewinnen.
Samstag, 07. Oktober, 9.00- 17.00 Uhr
Thementag 2: „Ruhe – ein kostbares Gut“ –
Impulse aus der Pädagogik und Psychologie von P. J. Kentenich
Mitten im Alltag – entschleunigen zur Ruhe kommen Sorgen loslassen
mal endlich bei mir ankommen
vielleicht sogar Gott begegnen können…
Neuer Termin? Noch mehr Stress?
Oder sich eine Auszeit gönnen,
der Sehnsucht in mir mal endlich Raum geben
und an neue Chancen für meinen Alltag glauben!?
Sonntag, 08. Oktober, 09.00- 17.00 Uhr
Thementag 3: „Pendelsicherheit in Krisenzeiten“ -
Impulse aus der Pädagogik und Psychologie von P. J. Kentenich
In krisengeschüttelten, bewegten Zeiten – wie sie sich global, aber auch im persönlichen und familiären abzeichnen - braucht es etwas, das einem Halt und Sicherheit gibt, etwas oder jemand, der Lösungen aufzeigt, ohne illusorisch zu sein und doch Hoffnung vermittelt, so dass man wie ein Pendel hin und her schwingt und doch gehalten, geborgen ist. Gibt es das? Auch für mich? Für uns? Oder geht alles nur den Bach runter. Lassen Sie sich überraschen….
TERMIN(E)
Freitag, 06. Oktober, 18:00 Uhr - 21:00, Samstag, 07. Oktober, 9.00- 17.00 Uhr, Sonntag, 08. Oktober, 09.00- 17.00 Uhr
KURS-NR.
U-1006-01
TEILNAHMEGEBÜHR
Gesamtes Seminarwochenende:
199,00 € mit Übernachtung im Einzelzimmer Standard inklusive Vollverpflegung
211,00 € p. P. im Doppelzimmer Komfort inklusive Vollverpflegung
Einzelne Veranstaltungstage:
45,00 € p.P. ohne Übernachtung inklusive Mittagsbuffet und Nachmittagskaffee
LEITUNG:
Sr. Dr. M. Doria Schlickmann. Sie trat 1978 in das Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern ein. Sie studierte Deutsch, Geschichte sowie Erziehungs- wissenschaften auf Lehramt für Sekundarstufe I und II. Sie promovierte an der Philosophischen Fakultät der Universität Münster mit einer Dissertation zur Pädagogik von Pater Josef Kentenich (Die Idee von der wahren Freiheit). Heute arbeitet sie im Bereich historisch-biographischer Forschung im schönstättischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Bereich.