Dabei konfrontiert uns die Ausrottung der Arten direkt mit der Frage, ob auch wir als Art überhaupt überleben können. Daraus ergeben sich grundsätzliche Probleme, die wir zu diskutieren haben: Kann es sein, dass etwas mit unserem Verhältnis zu den anderen Arten, „der mehr-als-menschlichen Welt“ (David Abram) nicht stimmt? Mit welchen Ansätzen können wir aus dieser lebensbedrohlichen Situation herausfinden? Wie können wir neue Umgangsformen mit unserer Mitwelt entwickeln? Wie halten wir es mit den Tieren und Pflanzen, mit denen und von denen wir leben?
Das Institut für Theologische Zoologie e. V. (ITZ) in Münster hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Fragen in einer Tagung interdisziplinär und interreligiös zu begegnen. Im Fokus steht die tierliche Mitwelt. Nicht Vergangenheitsbewältigung oder Kritik am Status quo sollen thematisiert, sondern vielmehr Lösungsansätze und Wege aus der jetzigen Situation erarbeitet werden, die über eine neue Haltung den Tieren gegenüber geschaffen werden können.
TERMIN
Donnertag, 11. Mai 2023, ab 18:00 Uhr und
Freitag, 12. Mai 2023, 09:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
KURS-NR.
U-0512-01
KOSTEN
Tagungsbeitrag inkl. Eröffnungsvortrag: pro Person 40 € / Studierende 15 €
Übernachtung inkl. Frühstück in Haus Mariengrund: pro Person 60 €
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN
Finden Sie auf den Seiten des Instituts für Theologische Zoologie unter dem Link: Tagung | Institut für Theologische Zoologie (theologische-zoologie.de) und im Veranstaltungsflyer hier: Download Flyer