Tiere nehmen in der Welt der Kinder einen wesentlichen Platz ein – sie fühlen sich unmittelbar mit ihnen verbunden. Diese Verbundenheit mit der Natur und die Nähe zu Tieren ist für Menschen und insbesondere von Kindern ein Grundbedürfnis. Dieses Bedürfnis zu unterstützen und zu stärken ist das Anliegen einer tier- und achtsamkeitsgestützten Pädagogik, wie auch der Naturpädagogik.
Im direkten Kontakt mit den Tieren wird die Welt des Staunens, des Respekts gegenüber den Mit-Geschöpfen, die gleichzeitig ganz nah und ganz anders sind, eröffnet. So werden die Kinder für einen achtsamen Umgang mit den Tieren und ihren Eigenheiten sowie Bedürfnissen sensibilisiert und damit in ihrer Entwicklung zu einfühlsamen und verantwortungsvollen Lebewesen im Sinne des wahren Menschseins unterstützt: „Die Tiere sind unsere Brüder, die großen wie die kleinen. Erst in dieser Erkenntnis gelangen wir zum wahren Menschentum.“ (Albert Schweizer)
Das Seminar vermittelt Ansätze, Zugänge und Methoden einer tiergestützten und naturpädagogischen Pädagogik und vertieft diesen Ansatz zum einen aus der Perspektive der theologischen Zoologie und zum anderen mit Übungen aus der Achtsamkeitspraxis mit Kindern.
TERMIN
Montag, 27. September 2021, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr bis Dienstag, 28. September 2021, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
KURS-NR.
S-0927-01
KOSTEN
kostenlos inkl. Mittagessen und Nachmittagskaffee (Übernachtung und Frühstück zum Sonderpreis auf Wunsch zubuchbar)
LEITUNG
Institut für Theologische Zoologie (ITZ)
ANMELDUNG
Eine Veranstaltung des Aktionsprogramms "KITA - Lernort des Glaubens". Bitte melden Sie sich an unter: https://www.kita-lernort-des-glaubens.de/fortbilden